Mai
|
idealerweise bis Ende Juni
Im April gibt es dazu wöchentlich Tipps zur Vorbereitung – hier im Blog und auf unseren Social Media-Kanälen.

Im April gibt es dazu wöchentlich Tipps zur Vorbereitung – hier im Blog und auf unseren Social Media-Kanälen.
Gartenbauberater Marcus Baumgärtner und Beraterin Betriebswirtschaft Henriette von der Leyen – beide tätig in der Landwirtschaftskammer NRW – geben in diesem Forum für interessierte (Nebenerwerbs-) Gärtnereien Informationen und Tipps zu Rahmenbedingungen der Wildpflanzenproduktion.
Angesprochen werden Aspekte der Produktionstechnik, Betriebswirtschaft und Vermarktung. Unter anderem geht es um folgende Fragen:
– Was ist der Unterschied zwischen landwirtschaftlichem und gewerblichem Status sowie zwischen Pauschalierung und Optierung?
– Wie unterscheiden sich rechtlich die Produktion von Wildpflanzen im Neben- und Vollerwerb?
– Was darf ich im Außenbereich machen/ Stichwort landwirtschaftliche Urproduktion.
– Wie rentabel ist die Produktion im Nebenerwerb?
– Wo liegen Grenzkosten?
– Wie kann ich Verkaufspreise kalkulieren?
– Brauche ich Umlaufkapital und mit welchem Kapitalbedarf ist durchschnittlich zu rechnen?
Wie immer freuen wir uns auch auf Ihre Fragen und einen produktiven Austausch!
Weitere Details nach Anmeldung unter https://eveeno.com/229989880
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Insekten interessieren und mehr über die faszinierenden Sechsbeiner erfahren möchten. Anhand von Beispielen wird der Lebensraum der häufigsten Insektengruppen – u.a. Käfer, Hautflügler und Schmetterlinge – vorgestellt. Passend dazu werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten erläutert, wie jeder Einzelne von uns Insekten schützen kann. Konkrete Gestaltungs- und Pflanzentipps und auch Literaturtipps runden den Abend ab.
Referentin: Sandra Bischoff
Nach dem Einführungsvortrag der Referentin gibt es Zeit für Fragen.
Referentin: Ulrike Aufderheide, Dipl.-Biologin, Autorin, Naturgartenplanerin
Büro Calluna, Bonn
Nach dem Einführungsvortrag des Referenten gibt es Zeit für Fragen.
Referent: Esteban Aravena Cardenas, GaLaBauer, Gestalter naturnaher Flächen,
Aravena Naturgarten, Hannover
Engagierte Menschen bewerten die Flächen respektvoll und nach bestem Wissen mit einer – nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgearbeiteten Matrix. Wir erläutern diese Kriterien und stellen die Lebensräume und Elemente eines Naturgartens vor. Wie immer freuen wir uns auch auf Ihre Fragen!
Anmeldung und weitere Informationen unter https://eveeno.com/157020090
Nach dem Einführungsvortrag der Referentin gibt es Zeit für Fragen.
Referentin: Dorothee Dernbach, Dipl.-Ing. Umweltschutz,
Geschäftsführung der Naturgarten-Akademie, Büdingen
Auch in die faszinierende Welt der „Wespen“ bekommen Teilnehmende einen Einblick. Lassen Sie sich überraschen welche Vielfalt uns umgibt und erfahren Sie, wie wir diese in Gärten und auf dem Balkon fördern können.
Zukunftsfähige Kleingartenvereine leben nicht nur Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe, sondern schaffen auch ökologisch wertvollen Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere. Und wir sind viele: Eine Million Kleingärten bundesweit bieten ein riesiges Potential für grüne, artenreiche und lebenswerte Städte!
Joschka Meyer vom Landesbund der Gartenfreude in Hamburg e.V. und Mitglied des NaturGarten e.V. zeigt im Format von TGTA , wie Kleingartenkolonien alle Belange in Einklang bringen können, damit sich Mensch, Tier und Pflanze wohlfühlen. Wie immer sind uns Ihre Fragen und ein lebendiger Austausch willkommen!
Welche heimischen Pflanzen können da mithalten? Was sind Neobiota und welche sind schon da? Lassen Sie sich von Gestaltungs- und Pflanztipps inspirieren, um die Pflanzen- und Insektenvielfalt und die Freude am Gärtnern zu erhalten.
Referentin: Sandra Bischoff
Veranstaltung von INSA-Insektenschutzakademie
Komm vorbei und hilf mit, Bayreuths insektenfreundlichen Naturgarten zu realisieren. Von Pflanzen setzen über Wege gestalten, Strukturen errichten und Totholz modellieren gibt es jedes Mal viel zu tun!
Entfällt außerdem bei schlechtem Wetter. Sollte eine Aktion aus anderem Grund entfallen, wird dies rechtzeitig bekannt gegeben unter diesummer.de/termine
Festes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, sind dabei vorteilhaft. Werkzeug und Gartenhandschuhe gibt es vor Ort. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, um mitzumachen.
Hier findest du den Naturgarten:
https://goo.gl/maps/cE6b7dnht7fFdBtJ8