Erfahre,
was in letzer Zeit
passiert ist

06.07.2023 | Wildpflanzenbeet am Rathaus

19.04.2023 | Grabgestaltung mit Wildpflanzen

Bei der Gemeinschaftsaktion am 19. April wurden die Beete eingepflanzt. Noch schauen sie etwas lückig aus. Da es sich aber um dauerhafte Bepflanzungen handelt, muss für jede Pflanze mehr Platz eingeplant werden, da sie noch deutlich größer werden. Wir sind schon gespannt wie die Grabbeete im nächsten Jahr aussehen!

Über die Aktion wurde im Nordbayerischen Kurier berichtet.

05.12.2022 | Insektenfreundliches Beet am Rathausplatz

16.09.2022 | Grundschule Laineck wird zum Insektenbiotop

Bild1: Bepflanzung des Ruderalhügels mit Schüler:innen der GS Laineck

Bild2: Abtrag der Grasnarbe mithilfe eines Baggers

Bild3: Einrechen von Sand, um den Boden abzumagern

Bild4: Aussaat von Saatgut (Mischung „Magerwiese“ von Syringa)

Bild5: Verteilung von Heu (Schutz der Keimlinge vor Austrocknung)

10.09.2022 | Die Schützengilde wird insektenfreundlich!

In Gemeinschaftsaktionen, bei denen Mitglieder beider Vereine mithalfen, konnte folgendes umgesetzt werden:

  • Pflanzung von 5 Obstbäumen
  • Animpfen einer Wiese mit heimischen Wildpflanzen
  • Anlegen einer Blühfläche (Grasnarbe abtragen, Sand verteilen, Ansäen)
  • Bepflanzung mehrerer Tröge
  • Abschnittsweises entfernen der Thujahecke und Bepflanzung mit Rosen

04.09.2022 | Kleiner Trog – große Vielfalt

Angelockt wurden sie von ca. 20 heimischen Wildblumenarten. Einige Insekten sind stark spezialisiert und können nur wenige Pflanzen als Nahrung nutzen. Für eine hohe Insektenvielfalt braucht es also eine hohe Wildpflanzenvielfalt!
Ein paar der gesichteten Insekten zeigen wir euch in dieser Bilder-Reihe.

25.08.2022 | Neues vom Bunten Hügel

Checkliste zur Anlage einer Blühwiese:
  • Guter Zeitpunkt für die Anlage: Ende August – Mitte September oder Mitte April – Mai (Empfehlung: Herbstansaat)
  • Sonnigen Standort auswählen
  • Möglichst unkrautfreien Boden vorbereiten (z.B. durch Abtrag der oberen Bodenschicht (10-15 cm), Schwarzbrache oder Bodenlockerung und anschließendes Unkrautlesen)
  • Die Fläche glattrechen
  • Saatgut entsprechend der Flächengröße und Vorgabe der Gramm pro m² berechnen und abwiegen und mit Füllstoff (z.B. Maisschrot oder Sand) auf 10 g/m² auffüllen. Gut mischen nicht vergessen!
  • Kreuzweise säen (einmal längs und einmal quer, so wird das Saatgut optimal auf der Fläche verteilt)
  • Saatgut andrücken (mit einer Walze oder wie wir mit selbstgebauten Andrückschuhen  – großer Spaßfaktor garantiert)
  • Die Fläche wässern und in den ersten Wochen feucht halten (bei ausbleibenden Regen entsprechend gießen)
  • Ab dem kommenden Jahr nur 1-2 pro Jahr frühstens ab Juni mähen und Teile ungemäht über den Winter stehen lassen
  • Geduld haben! Eine Blühwiese braucht mehrere Jahre bis sie sich gut etabliert. Meist sieht das 2. Jahr etwas „traurig“ aus, da die einjährigen Pflanzen (Mohn, Kornblume) nicht mehr blühen und die richtigen Wiesenpflanzen noch im Wachstum stecken und sich mit der ersten Blüte noch etwas Zeit lassen.

24.07.2022 | Insektenfreundliche Flächen in Bayreuth

Stell dir mal vor, jede Einfahrt wäre nur halb versiegelt und Pflasterritzen werden nicht penibel gejätet! Das zweite Bild zeigt gut, wie viele verschiedene Arten selbst in den kleinsten Ritzen wachsen und Nahrung für zahlreiche Insekten bieten
Bild 3 bis 5 zeigen den erst kürzlich insektenfreundlich bepflanzten Kübel in der Bayreuther Innenstadt. Die gleiche Aussage gilt auch hier: Vielfalt auf kleinstem Raum wirkt! Wir konnten in nur kurzer Zeit zahlreiche Insekten in der vermeintlichen Betonwüste beobachten.

23.07.2022 | Insekten in der Nacht

Da eröffnet sich ein Dilemma: Sicherheit(sgefühl) für Straßenverkehr und Fußgänger bei Nacht vs. Insektenfreundlichkeit durch Verzicht auf Beleuchtung. Der Kompromiss liegt dann wohl dazwischen: möglichst insektenfreundliche Beleuchtung verwenden. D.h. warm-weisses Licht (wenig bis gar kein Blau- und UV-Anteil!), das nur nach unten strahlt (keine Rundum-Strahler oder gar Himmels-Strahler).
Zum Schluss gab es noch ein Highlight: eine Lichtfalle! Mit UV-Brillen ausgestattet konnten wir erleben, was sich nachts so alles im Naturgarten tummelt. Z.B. eine Achateule (Bild 7) und ein paar Eintagsfliegen (Bild 2) u.v.m.
Wusstest du, dass die äußersten Straßenlichter von Siedlungen einen so starken Sogeffekt auf nachtaktive Insekten haben, dass letztendlich viel weniger innerhalb der Siedlungen zu finden sind?
…oder dass Eulen (eine Gruppe der Nachtfalter) sich bei Gefahr senkrecht herunterfallen lassen und erst kurz vor dem Boden wieder das Fliegen anfangen? Diese Taktik soll verhindern, dass sie von Fledermäusem & Co. gefressen werden.

23.07.2022 | Gemeinsam Arten entdecken

„Wegwespen fangen Spinnen, lähmen sie mit einem Stich und legen dann ein Ei auf die gelähmte Beute…“ solche faszinierenden Infos gab es dabei u.a. zu hören.

22.07.2022 | Der Bunte Hügel ist eröffnet!

Typisch Summer, durfte eine Challenge natürlich nicht fehlen. Mit 127 gepflanzten Wildpflanzen in 9 min und 37 Sekunden haben wir uns dabei selbst übertroffen (5 min schneller als das Zeitlimit).
Was beim offiziellen Anlass auch nicht fehlen durfte: Grußworte (des Bundesamts für Naturschutz, Herrn Oberbürgermeister Ebersberger und des Projektteams Urbane Insektenbiotope) und eine Naturgartenführung. Zum Ausklang gab es noch etwas Verpflegung am Kulturkiosk.

29.06.2022 | Pflanzaktion am MWG

  • Kalkuliere für ein optisch gutes Ergebnis ca. 5 Pflanzen pro Quadratmeter
  • Mähe vor der Pflanzung, sodass die Blumen genug Licht bekommen.
  • Die passenden Wiesenpflanzen kannst du auf unserer Website raussuchen: urbane-insektenbiotope.de/wildpflanzen/
  • Bei erschwerten Startbedingungen (nährstoffarmer, trockener Boden) kann etwas Kompost in das Pflanzloch gegeben werden.
  • Wurzelmasse sollte in etwa der Blattmasse entsprechen. Ggf. zurechtschneiden
  • Schau regelmäßig nach deinen frisch gepflanzten Wildblumen. Bei Trockenheit mit Wasser auf die Sprünge helfen
  • In den ersten Jahren ist es wichtig, die Wiese erst zu mähen, wenn die Samen bereits ausfallen. Lass das Heu auf der Fläche und räume es weg, wenn es komplett trocken ist. So etabliert sich eine Saatgutbank im Boden und es können noch weitere Wildblumen nachkeimen

20.06.2022 | Wildpflanzen vor dem Transitionhaus

Die Fläche wurde in Kooperation mit dem Stadtgartenamt angelegt. Dabei wurden Totholzelemente integriert, Erde ausgehoben und Sand eingefüllt. Unser Projekt hat aus der internen Anzucht trockenheitsresistente für die Pflanz-Aktion bereit gestellt.

Nach dem Pflanzen ist aber noch lange nicht alles getan! Damit die Pflanzen sich auch etablieren und gut über den heißen Sommer kommen, gießt das TransitionHaus-Team seitdem regelmäßig die Pflanzen.

02.02.2022 | Bayreuther Stadtgespräche zum Thema Artenvielfalt

Die Vortragenden Elisabeth Obermaier (Ökologisch-Botanischer Garten der Uni BT), Robert Pfeifer (Leitung Stadtgartenamt) und Thomas Pickel (Die Summer e.V.) zeigten aus ihrer Perspektive, was Bayreuth bereits für Artenvielfalt tut und was demnächst umgesetzt wird.
Im Anschluss an die Vorträge gab es Zeit für Fragen. Dabei kamen auch die Themen auf, wie die Wälder in der Umgebung bewirtschaftet werden, welches Potenzial in Ausgleichsflächen steckt und welche Verordnungen es bspw. von der Stadt Bayreuth für Dachbegrünungen gibt.

19.10.2021 | Neues Insektenbiotop im Garten der Grundschule St. Johannis

Mit großer Motivation und Ausdauer wurden innerhalb von nur 2 Stunden eine 8 m lange Totholzhecke befüllt, 650 Blumenzwiebeln gesetzt und eine große Insektennisthilfe neu befüllt. Bereits vor einem Monat haben Eltern und Lehrkräfte der Schule beim Anlegen einer Blumenwiese mitgeholfen – an Nahrung wird es den Wildbienen, Käfern und Schmetterlingen also nicht fehlen.
Wir und sicherlich auch die Schüler:innen sind schon gespannt, welche Insekten in den nächsten Jahren dort zu beobachten sind!

28.06.2021 | Das BayCEER wird insektenfreundlich!

28.05.2021 | Erste Bayreuther Unternehmen werden insektenfreundlich

  • Firma WEDLICH.Logistik-Transport-Umzug (Umgestaltungs- und Pflegeplan wurde erstellt)
  • Forschungszentrum BayCEER (Umgestaltungs- und Pflegeplan wurde erstellt; erste Umgestaltungen mit Mitarbeiter:innen finden demnächst statt)
  • Firma Adolf Riedl GmbH & Co. KG (in Planung)

Du möchtest dich für Naturschutz und Gemeinwohl einsetzen und dein Firmengelände insektenfreundlicher machen? Dann melde dich bei Thomas Pickel (thomas.pickel@diesummer.de)!

02.10.2020 | Der Rudolstädter Platz wird insektenfreundlich!

…insektenfreundlich umgestaltet. Knapp 30 Ehrenamtliche haben innerhalb von sieben Stunden eine 200 m² große Blühwiese angelegt und ein Sandbeet mit Totholzstämmen gebaut, das in einer Trockensteinmauer eingefasst ist. Jetzt sind wir gespannt, ob das Wetter mitspielt und wir uns im nächsten Jahr an einem großen Blütenmeer mit Lebensraum für allerhand Insekten erfreuen können!

27.08.2020 | Unser Projekt Urbane Insektenbiotope startet!

Der Verein „Die Summer e. V.“ gestaltete zunächst ein karges Gelände zu einem Naturgarten um. In dem jetzt gestarteten Projekt „Urbane Insektenbiotope“ werden die Vereinsmitglieder nun in ganz Bayreuth Insektenbiotope entwickeln und gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern Räume zur Naturerfahrung schaffen. Dafür stellt das Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt rund 710.000 Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums zur Verfügung.

Zu den Pressemitteilungen und Presseartikeln: