Wir sind sehr gespannt, wie sich die Pflanzen entwickeln werden und wie das Wildpflanzenbeet an einer so zentralen Lage bei den Bürger:innen ankommt!
Bild1: Bepflanzung des Ruderalhügels mit Schüler:innen der GS Laineck
Bild2: Abtrag der Grasnarbe mithilfe eines Baggers
Bild3: Einrechen von Sand, um den Boden abzumagern
Bild4: Aussaat von Saatgut (Mischung „Magerwiese“ von Syringa)
Bild5: Verteilung von Heu (Schutz der Keimlinge vor Austrocknung)
In Gemeinschaftsaktionen, bei denen Mitglieder beider Vereine mithalfen, konnte folgendes umgesetzt werden:
„Wegwespen fangen Spinnen, lähmen sie mit einem Stich und legen dann ein Ei auf die gelähmte Beute…“ solche faszinierenden Infos gab es dabei u.a. zu hören.
Die Fläche wurde in Kooperation mit dem Stadtgartenamt angelegt. Dabei wurden Totholzelemente integriert, Erde ausgehoben und Sand eingefüllt. Unser Projekt hat aus der internen Anzucht trockenheitsresistente für die Pflanz-Aktion bereit gestellt.
Nach dem Pflanzen ist aber noch lange nicht alles getan! Damit die Pflanzen sich auch etablieren und gut über den heißen Sommer kommen, gießt das TransitionHaus-Team seitdem regelmäßig die Pflanzen.
3 Ansätze in 3 Vorträgen zum Thema „Bayreuther Stadtnatur – Unser Weg zur Artenvielfalt“ – das waren die Bayreuther Stadtgespräche am 02.02.2022 (pandemiebedingt online).
Wir sind gespannt, welche Insekten hier in den nächsten Jahren beobachtet werden und wünschen den Mitarbeiter:innen des BayCEER viele (ent)spannende Naturerlebnisse! Außerdem bedanken wir uns vor allem bei Dr. Birgit Thies, sowie Gerhard Müller und Jürgen Franke für die gemeinsame Organisation und die gute Zusammenarbeit.
Über die Aktion wurde u.a. auch in diesem Artikel des Campus-Magazins der Uni Bayreuth berichtet: https://www.ubtaktuell.uni-bayreuth.de/die-summer
Du möchtest dich für Naturschutz und Gemeinwohl einsetzen und dein Firmengelände insektenfreundlicher machen? Dann melde dich bei Thomas Pickel (thomas.pickel@diesummer.de)!
…insektenfreundlich umgestaltet. Knapp 30 Ehrenamtliche haben innerhalb von sieben Stunden eine 200 m² große Blühwiese angelegt und ein Sandbeet mit Totholzstämmen gebaut, das in einer Trockensteinmauer eingefasst ist. Jetzt sind wir gespannt, ob das Wetter mitspielt und wir uns im nächsten Jahr an einem großen Blütenmeer mit Lebensraum für allerhand Insekten erfreuen können!
Der Verein „Die Summer e. V.“ gestaltete zunächst ein karges Gelände zu einem Naturgarten um. In dem jetzt gestarteten Projekt „Urbane Insektenbiotope“ werden die Vereinsmitglieder nun in ganz Bayreuth Insektenbiotope entwickeln und gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern Räume zur Naturerfahrung schaffen. Dafür stellt das Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt rund 710.000 Euro aus Mitteln des Bundesumweltministeriums zur Verfügung.
Zu den Pressemitteilungen und Presseartikeln: